Mit über 1.600 Ausstellern ist die diesjährige Protection and Safety Tools Worldwide (DSEI) Expo eine der größten aller Zeiten. Tempest erregte viel Aufmerksamkeit mit der Präsentation einer neuen Waffenfamilie, die später in der Woche vorgestellt wird. Rheinmetall brachte seinen Kandidaten für das Challenger 2 Life Extension Program mit, der mit dem neuen Turm ausgestattet struggle, der mit einem 120-mm-L55-Geschütz wie dem des Leopard 2A7 bewaffnet struggle. Das Fahrzeug hatte auch ein Paar ORION-Primärvisiere, genau wie die, die auf dem Ajax-Aufklärungsfahrzeug verwendet wurden.
Rheinmetalls Turm Challenger 2 LEP. Foto: Rheinmetall.
Arnold Protection enthüllte das neueste Mitglied ihrer Raketenwerfer-Familie, MLHS. Auf der DSEI 2017 enthüllte Arnold Protection seinen Fletcher-Werfer, mit dem 4 Hydra 70-Raketen auf leichten Fahrzeugen transportiert werden können, was ihnen bei Verwendung von Laserführungskits wie APKWS Präzisionsfeuerfähigkeit auf große Entfernung verleiht. Jetzt beabsichtigen sie, die gleiche Fähigkeit anzubieten, aber mit dramatisch mehr Volumen. Während Fletcher 4 Raketen fasst, fasst das neue A number of Launch Hydra System (MLHS) 23 und verleiht leichten Fahrzeugen wie den Supacats der britischen Armee ein unübertroffenes Maß an präziser Feuerkraft für die Gewichtsklasse. Auf der DSEI 2019 wurde die Trägerrakete auf einem Jankel Gentle Tactical Transport Automobile (LTTV) ausgestellt, das vom belgischen Verteidigungsministerium gekauft wurde.
Das MHLS von Arnold Protection montiert auf einem Janke LTTV. Foto: Charles Forrester
Nammo brachte auch eine Rakete mit in die Present, aber keine wie jede andere. Bereits 2018 enthüllte Nammo seine Artilleriegranate mit Festbrennstoff-Staustrahlantrieb, die viele für eine 155-mm-Haubitze als vielleicht übertrieben ansahen. Es stellte sich heraus, dass dies nur ein Vorläufer einer drosselbaren Langstreckenrakete mit Ramjet-Antrieb struggle, die erstmals auf der DSEI 2019 gezeigt wurde. Nammos Vice President of Aerospace Propulsion Technique, Frank Moller, erklärte, das Fahrzeug werde eine Brenndauer von 350 bis 400 Sekunden haben und für die Dauer des Fluges mit etwa Mach 3+ fliegen. Dies würde der Rakete eine Reichweite im Bereich von 300 bis 400 km verleihen, was eine drastische Steigerung gegenüber derzeit eingesetzten SAMs darstellt. Obwohl es hauptsächlich als SAM vermarktet wird, könnte das Antriebssystem auch für Boden-Boden-Waffen verwendet werden. Der Staustrahl wurde zahlreichen statischen Checks unterzogen und soll Anfang der 2020er Jahre getestet werden.
Nammos revolutionäre Festbrennstoff-Rakete mit Staustrahlantrieb. Foto: Matthew Moss
Overt Protection nimmt diese Woche an der DSEI teil und wird Ihnen in den kommenden Tagen mehr Berichterstattung bringen.